25.05.2023

Kompakter Laserscanner drastisch geschrumpft

Neues Scannermodul kommt mit neunzig Prozent weniger Bauvolumen aus.

Kleiner, leichter, effizienter und nachhaltiger – das sind die heutigen Anfor­derungen für System­entwickler. Ein Team des Fraunhofer-Institut für Laser­technik ILT in Aachen hat auf Basis dieser Forderungen durch Fusion von Scannerantrieb und Spiegel­substrat deutlich kleinere Baugrößen realisiert: Der planare Galvo-Scanner spart gegenüber konventionellen Systemen bis zu neunzig Prozent Bauvolumen. Die besonders kompakte Bauform von nur fünfzig Kubikzentimeter eröffnet in ganz unterschiedlichen Anwendungs­bereichen neue Möglich­keiten. 

Abb.: Ursprünglich für die Medizin­technik entwickelt, eignet sich der...
Abb.: Ursprünglich für die Medizin­technik entwickelt, eignet sich der Miniscanner auch für den indus­triellen Einsatz, etwa für handgeführte Laser­beschriftungs- und Gravier­systeme. (Bild: Fh.-ILT)

Handelsübliche Galvo-Scanner mit einer Apertur von zehn Millimetern benötigen im Vergleich zum planaren Galvoscanner das zehn- bis fünfzigfache Bauvolumen. Mit dem Bauraum reduziert sich das Gewicht der Scanner­einheit, wodurch sich eine Vielzahl von neuen Anwendungen und Möglichkeiten zur Produktivitäts­steigerung ergeben. Ursprünglich entwickelte das Team den Scanner für eine Applikation in der Medizintechnik. Dabei ging es um einen handgeführten laser­chirurgischen Prozess in der Neuro­chirurgie. Bei einer Apertur von sieben Millimetern wiegt der Miniscanner lediglich sechzig Gramm. Dank der erheblichen Platz- und Gewichtsreduktion lässt sich der neue Scanner ohne Einbußen bei Präzision oder Dynamik in Applikatoren für hand­geführte Laserprozesse integrieren – etwa für medizin­technische Anwendungen, Laserbohr- oder Markierprozesse.

Im industriellen Einsatz eignet sich der Miniscanner ebenfalls für alle handgeführten Laser­beschriftungs- und Graviersysteme. Daneben ermöglicht die kompakte Bauform die Integration von mehreren Scannern in einen Bearbeitungs­kopf. Die Forschenden haben dafür einen Demonstrator mit vier 2D-Ablenk­einheiten und je einem F-Theta-Objektiv aufgebaut und charak­terisiert. Die Forschenden haben das System mit Laserleistungen bis 150 Watt pro Scankopf erfolgreich für die Anwendungen Lasermarkieren und Gravieren getestet – mit vergleich­barer Genauigkeit und Dynamik wie bei konventionellen Galvo-Scannern.

Weitere Anwendungs­möglichkeiten sind beispielsweise in den Bereichen 3D-Druck, Mikro­bearbeitung, Entlacken oder Entschichten. Mit vier oder mehr Scannern lassen sich Bearbeitungs­aufgaben paralleli­sieren; die Produktivität steigt linear mit der Anzahl der Scanner. Der Miniscanner nutzt eine kommerziell verfügbare, modell­basierte Regelungs­elektronik. Damit ist die Integration in bestehende Maschinen unter Verwendung standardi­sierter Kommunikations­protokolle möglich. Diese Closed-Loop-Regelung ist robuster, präziser und schneller als herkömmliche PID-Regler, vor allem durch das Scannen ohne Schleppverzug. Die jeweiligen Systeme entwickeln die Fraunhofer Laser­spezialisten kunden­spezifisch.

Fh.-ILT / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen