14.04.2022 • Oberflächen

Grenzfläche eröffnet Weg zu effizienten Katalysatoren

Forscherteam erzeugt metallisch-organische Grenzfläche durch Aufdampfen von Nickel-Porphyrinen auf Kupfer.

Enzyme sind essentiell für nahezu sämtliche meta­bolische Prozesse in Zellen, bei denen Katalyse benötigt wird. Inspiriert von der Natur, können solche Enzyme als Bauplan für die Entwicklung neuer synthetischer Kataly­sa­toren mit hoher Effizienz dienen. Grenz­flächen, die zwischen Metallen und Molekülen gebildet werden, ermöglichen es Enzymen, als Kataly­satoren zu agieren. Ein Beispiel dafür ist eine Porphyrin-Metall-Grenzfläche. Porphyrine sind Moleküle, die an lebens­wichtigen Prozessen wie der Photo­synthese oder dem Sauer­stoff­trans­port im mensch­lichen Blut­kreis­lauf beteiligt sind.

Abb.: Die Arbeits­gruppe um Gio­vanni Zam­bor­lini (Mitte) und Mirko...
Abb.: Die Arbeits­gruppe um Gio­vanni Zam­bor­lini (Mitte) und Mirko Cin­chetti (rechts) von der TU Dort­mund forscht zu Grenz­flächen. (Bild: O. Schaper, TU Dort­mund)

Einer inter­nationalen Forscher­gruppe um die Physiker Giovanni Zamborlini und Mirko Cinchetti von der der TU Dortmund ist es jetzt gelungen, durch das Aufdampfen von Nickel-Porphyrinen auf einer Kupfer­ober­fläche eine solche metallisch-organische Grenzfläche zu erschaffen. Die Nickel-Ionen im Zentrum der Moleküle bilden dabei eine wohl­ge­ordnete Gitter­struktur aus. So ein 2D-Netzwerk hat zwei wesentliche Vorteile. Die Nickel-Ionen mit identischen chemischen und physika­lischen Eigen­schaften, können als Einzel­atom-Kataly­satoren verwendet werden und sind dadurch besonders leistungs­stark. Zudem entsteht durch die Struktur eine einheit­liche Grenzfläche, bei welcher die kataly­tischen Eigen­schaften sehr gleich­mäßig verteilt sind.

Anschließend testeten die Forscher die Leistungs­fähigkeit dieser entwickelten Grenzfläche, indem diese Stickstoff­monoxid ausgesetzt wurde. Die Daten deuten darauf hin, dass die Grenzfläche durch eine Dispro­por­tio­nie­rungs­reaktion den Zerfall von drei Stickstoff­monoxid-Molekülen in ein Distickstoff­monoxid- und ein Stickstoff­dioxid-Molekül ermöglichen. Während ersteres nicht giftig ist und Anwendung in der Medizin als Anästhe­tikum und Schmerz­mittel findet, wird letzteres vorwiegend in der Produktion von Düngemittel verwendet. Zudem konnte gezeigt werden, dass die Stickstoff­dioxid-Moleküle nach der Reaktion zunächst an dem Nickel-Netzwerk verankert bleiben, jedoch durch nach­träg­liches Aufheizen des Systems entfernt werden können.

„Das entwickelte System stellt ein Beispiel für eine bio­mime­tische Grenzfläche dar, an welcher natürliche Prozesse modelliert und verstanden werden können, um künftig weitere Klassen von zwei­dimen­sionalen Kataly­satoren mit hoher Effizienz und Selektivität zu entwickeln“, sagt Zamborlini. Diese Kataly­satoren können in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, beispiels­weise in der Raffi­nierung von Petroleum oder in der Verarbeitung von Nahrungs­mitteln.

TU Dortmund / RK

Weitere Infos

 

 

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen