26.01.2021 • PhotonikOptik

Glasoptiken für Sensoren nach dem Vorbild der Natur

Mottenaugen-Mikrostrukturen statt umweltschädlicher Beschichtung.

Mit Punkt-Gas-Sensoren lassen sich die Zusammen­setzung der Erd­atmo­sphäre sowie die Kon­zen­tra­tion bestimmter Gase wie Methan bestimmen. In den Sensoren sind Optiken aus Glas verarbeitet. Diese Sensor-Optiken sind oft mit anti­reflek­tie­renden Materi­alien beschichtet, um unge­wollte Reflexion zu redu­zieren. Die Verfahren zur Beschichtung sind jedoch aus öko­lo­gischer und öko­no­mischer Sicht umstritten. Einen umwelt­schonenden, kosten­günstigen und effi­zienten Weg entwickelte jetzt ein Team des Fraun­hofer-Instituts für Produk­tions­techno­logie in Aachen.

Abb.: Mikro­strukturen werden mit einem Umform­werk­zeug (Mitte) in den...
Abb.: Mikro­strukturen werden mit einem Umform­werk­zeug (Mitte) in den Glas­roh­ling (links) ein­ge­bracht. Das Er­geb­nis ist eine Glas­optik mit struk­tu­rierter Ober­fläche (rechts; Bild: Fh.-IPT)

Den Forschern gelang es erstmals, die Reflexion auf Sensor-Optiken zu verringern, indem sie deren Ober­flächen mit Mikro­strukturen versahen, wie sie auf den Augen nacht­aktiver Motten zu finden sind. Ziel des Projekts „MARS – Molded Anti-Reflex Structures“ war, eine neuartige Prozess­kette zur Fertigung von Infra­rot­optiken aus Chalkogenid­glas für Punkt-Gas-Sensoren für das Laser­spektro­skopie-Verfahren zu entwickeln. Dabei erzeugen Laser­dioden eine Strahlung, deren Frequenz je nach zu unter­suchenden Gas angepasst wird.

Das Hauptaugenmerk der Forscher lag darauf, die Durch­lässig­keit der Glas­optiken zu verbessern, ohne die Optik­ober­flächen zu beschichten. Statt­dessen brachten die Forscher Mikro­strukturen in die Ober­flächen ein. Dabei ließen sie sich von der Natur inspi­rieren: Die Augen einiger nacht­aktiver Motten haben eine besondere Eigen­schaft – auf ihrer Ober­fläche befinden sich Strukturen, deren Abmessungen kleiner sind als die Wellen­länge des ein­fallenden Lichts. Die Strukturen bewirken einen stetigen Anstieg der Brech­zahl vom Umgebungs­medium hin zum optischen Medium, wodurch die Reflexion stark verringert wird. Solche Strukturen galt es im Projekt MARS in die Optik-Ober­flächen einzu­bringen.

Glasoptiken in Sensoren müssen im infra­roten Spektral­bereich trans­parent sein und über einen hohen Brechungs­index verfügen. Aufgrund seiner hervor­ragender Eigen­schaften im Infra­rot­bereich ist Chalkogenid­glas ein beliebtes Material für solche Sensor­optiken. Es verfügt über einen recht hohen Brechungs­index, welcher eine gute Abbildungs­leistung gewähr­leistet. Leider geht ein hoher Brechungs­index mit einem hohen Reflexions­grad einher, was die Licht­durch­lässig­keit mindert und zu Über­ragungs­ver­lusten führt.

„Die Oberflächen­struktu­rierung der Glas­optiken ist im Vergleich mit der Anti-Reflex-Beschichtung deutlich schneller, kosten­günstiger und vor allem umwelt­schonender“, sagt Projekt­leiter Anh Tuan Vu. Das liegt nicht zuletzt an dem Fertigungs­verfahren, das die Forscher wählten: das isotherme Präzisions­blank­pressen. Bei diesem Fertigungs­verfahren werden Glas­roh­linge in Form von Kugeln, polierten Scheiben oder Wafern zwischen zwei hoch­genau gefertigten Werkzeug­hälften aufge­heizt, umge­formt und kontrol­liert abge­kühlt. Die Ober­flächen der Form­werk­zeuge wurden zuvor mithilfe ver­schiedener litho­gra­phischer Verfahren, etwa der Deep-Ultra­violet-Litho­graphie oder Elektronen­strahl-Litho­graphie sowie galva­nischer Abscheidung mit den gewünschten Anti­reflex­strukturen versehen. Die Form­werk­zeuge pressen die Mikro­strukturen dann in die Ober­flächen des Glas­roh­lings. Selbst anspruchs­volle Mikro­strukturen können auf diese Weise auf die Ober­flächen von Glas­optiken einge­bracht werden.

In mehreren Versuchs­reihen gelang es, die Anti-Reflex-Motten­augen­struktur in die Ober­flächen von Glas­linsen einzu­bringen. „Wir haben eine industrie­taugliche Prozess­kette zur Fertigung kompakter und robuster Punkt-Gas-Sensoren entwickelt, die den aktuellen Stand der Technik in den Bereichen Sensi­ti­vität, Zuver­lässig­keit und Kosten­effi­zienz weit über­trifft“, so Anh Tuan Vu. „Und die Optiken weisen nun mit der umge­formten Struktur eine gute Anti­reflexions­wirkung auf.“

Fh.-IPT / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen