22.04.2020 • Energie

Fossile Energieträger intelligent bepreisen

Neue Ideen für die globale Steuerung des Kohlenstoffzyklus.

Die Energieforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einer Studie eine neue Idee zum Klima­schutz entwickelt. Zentrales Element ist ein Preis­aufschlag auf CO2, der ganz zu Beginn des Kohlenstoff­zyklus erhoben wird: Rohstoff­produzenten von Erdöl, Erdgas, Kohle und Kalk werden verpflichtet, diese Materialien vor dem Verkauf in der Nähe der Förderorte einzulagern. Dies kann entweder real oder virtuell über eine Kryptowährung erfolgen. Im Gegensatz zu Instrumenten wie CO2-Steuern oder Vereinbarungen zum Emissions­rechte­handel, die auf nationalen Gesetzen oder internationalen Regelungen beruhen, soll die vom Team des DLR-Instituts für technische Thermodynamik vorgeschlagene CO2-Bremse als weltweiter Pakt zwischen Bürgern und Industrie organisiert sein.

Im ersten Szenario lagern die Unternehmen ihre Produktion für eine bestimmte Zeit in der Nähe des Förderortes in Eisen­bahn­wagons ein. Erst danach dürfen sie die Rohstoffe in den Wirtschafts­kreislauf einspeisen. Die Investitionen für die dazu erforderliche Infra­struktur – vor allem Wagons und Schienen – lassen die Preise für die eingelagerten Produkte steigen. Die Lagerzeit hängt ab vom jeweiligen Rohstoff und den mit seiner Nutzung verknüpften CO2-Emissionen. Damit die Öffentlichkeit das Verfahren kontrollieren kann, schlagen die Forscher vor, QR-Codes an der Oberseite der Wagons anzubringen. Diese können per Satellit erfasst und die damit verknüpften Informationen auf einer Internet­plattform zugänglich gemacht werden. Der Preisaufschlag für das Einlagern von Erdgas über einen Zeitraum von vier Monaten würde in diesem Szenario etwa 100 Euro pro Tonne CO2 betragen.

Aufgrund des hohen Materialaufwands für die reale Einlagerung schlägt das DLR-Team in einem zweiten Szenario eine Modifikation vor: Dabei ersetzen sie den materiellen Preisaufschlag durch eine Kryptowährung namens „Carboncoin“ – was quasi einen virtuellen Preis­aufschlag darstellt. Bei einer Kryptowährung handelt es sich um eine digitale Währung, die auf mathematischen Gebilden beruht. Jedes einzelne dieser Gebilde wird als Coin bezeichnet. Um diese virtuellen Münzen zu erlangen, muss man sie „schürfen“, was mit Aufwand in Form von Zeit, Rechenleistung und Strom für Computerfarmen verbunden ist.

In der Studie begrenzt das DLR die Anzahl der Carboncoins auf maximal 600 Milliarden. Das entspricht den 600 Milliarden Tonnen CO2, die noch ausgestoßen werden dürfen, um die globale Erwärmung unter zwei Grad Celsius zu halten. Der virtuelle Preisaufschlag verpflichtet die Unternehmen, für jede erzeugte Rohstoffeinheit, die mit dem Ausstoß von einer Tonne CO2 verknüpft ist, einen Carboncoin zu schürfen. Die Blockchain-Technologie, also das Speichern von Informationen über geschürfte Coins an möglichst vielen, dezentralen Orten im weltweiten Netz, ermöglicht eine hohe Transparenz und Kontrolle dieses Prozesses.

Ob materiell oder virtuell – ein Preisaufschlag auf den Ausstoß von CO2 setzt ein Signal und stellt einen marktwirtschaftlichen Anreiz dar, stärker auf erneuerbare Ressourcen und die damit verbundenen Technologien zu setzen. Der Einsatz von fossilen Rohstoffen wird teurer, gleichzeitig steigt die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Alternativen, die einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Energie- und Mobilitätssektors leisten.

DLR / DE
 

Weitere Infos

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen