01.09.2020 • Photonik

Exakte Beschreibung der Wechselwirkung zwischen Elektronen und Licht

Neue Simulationsmethode für die Nanooptik entwickelt.

Dank ihrer hohen Auflösung lassen sich mit Elektronen­mikroskopen die Eigen­schaften von Materialien auf atomarer Ebene unter­suchen und damit auch quanten­physikalische Grund­lagen beobachten. Besonders aufschluss­reich sind dafür die Wechsel­wirkungen zwischen Elektronen und Photonen. Werden Elektronen mit Laserlicht bestrahlt, ändern sich zum Beispiel ihre Energie und ihre Geschwin­dig­keit. Mit Methoden, die Elektrone­nmikroskopie und Laser­technik kombinieren, lassen sich diese Prozesse von wenigen Femto­sekunden abbilden.

Abb.: Elektronen­wellen einer Material­probe beugen sich an einer stehenden...
Abb.: Elektronen­wellen einer Material­probe beugen sich an einer stehenden Lichtwelle: Zum ersten Mal lässt sich dieses spezielle Beugungs­muster als Ergebnis einer Licht-Elektronen-Inter­aktion in einer Simulation darstellen. (Bild: N. Talebi, CAU)

Nahid Talebi von der Uni Kiel hat eine neue Methode entwickelt, um diese Wechsel­wirkungen zwischen Elektronen und Licht so genau wie aktuell möglich zu simulieren, ohne dafür auf ungenaue Näherungs­methoden zurück­greifen zu müssen. Dafür kombinierte sie die Schrödinger- und die Maxwell-Gleichung in einer zeit­abhängigen Schleife mitein­ander. Ihre Simulation bildet diese ultra­schnellen Prozesse erstmals in Echtzeit ab.

Simulationen von Wechselwirkungen zwischen Licht und Elektronen können zwar Aufschlüsse über Grund­lagen der Quanten­physik geben, sind jedoch zeit­auf­wändig und lassen sich nur mit Hochleistungs­computern durch­führen. „Deshalb wird oft nur mit Näherungs­werten und ein­dimen­sionalen Elektronen­modellen gearbeitet. Damit lassen sich aber nicht alle Inter­aktionen abbilden“, erklärt Talebi. Ihre Simulation zeigt für jeden Zeitpunkt der Interaktion zwischen Elektron und Licht, wie sich jeweils Energie, Impuls und generelle Form der Wellen­pakete der Elektronen ändern.

Mit ihrer Methode konnte Talebi außerdem erstmals ein besonderes Beugungs­muster in einer Simulation beobachten, das spezielle Wechsel­wirkungen zwischen Elektronen und Photonen zeigt, den Kapitza-Dirac-Effekt. Dieses Muster lässt zum Beispiel weitere Rück­schlüsse auf Eigen­schaften der unter­suchten Material­probe zu, wie die Änderung von Ladungs­trägern. Es könnte daher in zeit­aufge­lösten Holografie­verfahren genutzt werden.

"Wir haben damit zwar bereits einen großen Schritt hin zu einem besseren Verständnis von Elektronen-Licht-Wechsel­wirkungen gemacht, planen aber, die Methode noch weiter­zu­entwickeln. Zum Beispiel um auch relativis­tische Effekte und Spin-Eigen­schaften abzubilden, die das Verhalten von Elektronen in Festkörpern ebenfalls beeinflussen“, so Talebi. Sie und ihr Team wollen in einem nächsten Schritt außerdem Inter­aktionen zwischen mehreren Elektronen unter­einander beschreiben können.

Die Erkenntnisse, die Talebi durch ihre theoretischen Simulationen über das Verhalten von Elektronen gewinnt, will sie auch dafür nutzen, um Elektronen­mikroskope weiter­zu­entwickeln. Ziel ihres Projektes „NanoBeam“ ist es unter anderem, neue Messmethoden für Raster­elektronen­mikroskope entwickeln, um damit ultra­kurze Prozesse auf Nanoebene besser unter­suchen zu können.

CAU / RK

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen