12.01.2021

Elektronen und Photonen kombiniert

EU fördert Weiterentwicklung der Elektronenmikroskopie mit fünf Millionen Euro.

Mithilfe von Elektronen­mikroskopen lässt sich die atomare Struktur und die chemische Zusammen­setzung von Materialien ermitteln – und damit letztendlich auch kontrollieren. Das macht die Elektronen­mikroskopie zu einer Schlüssel­technologie, wenn es darum geht, hochfunktionale Materialien zu entwickeln, die die Zukunftsbereiche wie erneuerbare Energien, Biowissenschaften sowie Kommunikations- und Quanten­technologie vorantreiben könnten. Das Ziel des europäischen Projektes EBEAM – „Electron Beams Enhancing Analytical Microscopy“ – ist es, die Methoden der analytischen Elektronen­mikroskopie für die künftigen technischen Anforderungen weiter­zuentwickeln, indem die Wechsel­wirkungen zwischen Elektronen und Photonen einbezogen werden. Die Europäische Union fördert es seit dem 1. Januar 2021 im Rahmen ihres Förder­programms Horizont 2020 für Forschung und Innovation mit fünf Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre. Zu den beteiligten Projekt­partnern gehören neben Nahid Talebi vom Institut für Experi­mentelle und Angewandte Physik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sieben weitere Forschungs­einrichtungen und Unternehmen aus Deutschland, den Niederlanden, Spanien und Frankreich.

Abb.: Mit Photonen soll die Auflösung von Elektronen­mikroskopen verbessert...
Abb.: Mit Photonen soll die Auflösung von Elektronen­mikroskopen verbessert werden. (Bild: N. Talebi)

In Elektronen­mikroskopen werden Elektronen zu einem Strahl gebündelt, sehr schnell beschleunigt und auf eine Materialprobe gerichtet. Die bisher größt­mögliche Auflösung liegt im Bereich weniger Ångström. Je nach Art des Mikroskops lassen sich von der Art und Weise, wie Elektronen die Material­probe durchdringen oder von ihr reflektiert werden, Rückschlüsse auf die Eigenschaften und Prozesse im Material schließen. Im EBEAM-Projekt wollen die Wissen­schaftler die Elektronenstrahlen im Elektronen­mikroskop erstmals mit Lichtstrahlen kombinieren, um die Wechsel­wirkungen zwischen Elektronen und Photonen zu nutzen. Denn treffen Elektronen auf Photonen, ändert sich zum Beispiel ihre Energie, ihre Geschwin­digkeit oder ihr Schwung.

Die Forscher hoffen, auf diese Weise die Geschwindigkeit, mit der die Material­proben bestrahlt werden, zu erhöhen und damit die Auflösung von Elektronen­mikroskopen noch weiter zu verbessern. „Damit würde man eine Dimension erreichen, die ganz neue Möglichkeiten im Materialdesign eröffnet“, sagt Nanooptik-Forscherin Nahid Talebi. Außerdem wollen sie durch die Nutzung der Elektronen-Licht-Wechselwirkung den Energie­verbrauch der Mess­methoden senken. In Forschungs­projekten zu Energie­umwandlungs­materialien, zu opto­elektronischen Materialien und zur Quanten­technologie sollen die neuen Methoden angewendet werden.

Das EBEAM-Projekt umfasst insgesamt vier Teilbereiche zu verschiedenen Anwendungs­gebieten der Elektronen­mikroskopie. „In meinem Teilprojekt entwickle ich Methoden, um unter anderem die Ausbreitung von Photonen in Halbleitern zu untersuchen und so am Ende eine kohärente Energie­übertragung in nano­photonischen Bauelementen zu erreichen. Diese Techniken sind auch für andere Disziplinen interessant und könnten zu neuen Koopera­tionen führen“, so Talebi, die auch in weitere der Teilprojekte involviert ist. Finanziert wird das europäische Großprojekt im Rahmen der Förderlinie “FET Proactive“ im Forschungs­programm Horizon 2020. Ihr Ziel ist es, Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus ganz Europa zusammen­zubringen, um gerade entstehende Zukunfts­technologien voranzutreiben. Neben der Grundlagenforschung soll das EBEAM-Projekt auch die Infrastruktur auf dem Gebiet der analytischen Elektronen­mikroskopie stärken und die europaweite wissen­schaftliche und wirtschaftliche Zusammen­arbeit fördern. Dazu will das Konsortium regelmäßige inter­nationale Workshops und Summerschools veranstalten sowie Maßnahmen zur Öffentlichkeits­arbeit durchführen.

CAU Kiel / JOL

Weitere Infos

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen