22.08.2018

Effizientere Biogasanlagen dank Plasmatechnologie

Aufschluss organischer Verbindungen soll verbessert und Wirtschaftlichkeit der Anlagen erhöht werden.

Als ein Spitzenreiter bei der Umsetzung der Energie­wende deckt Mecklenburg-Vor­pommern seinen Primär­energie­bedarf bereits zu mehr als einem Drittel aus regene­rativen Quellen. Um diese Entwicklung vorzutreiben, muss die Effi­zienz der Energie­erzeugung gesteigert werden, da es immer weniger Ausbau­kapa­zitäten gibt. Während neue Gene­rationen von Wind­kraft­anlagen bereits installiert werden, gewinnt auch die Nach­rüstung von Bio­gas­anlagen, mit denen 17 Prozent des Stroms in Mecklenburg-Vor­pommern erzeugt werden, eine größere Bedeutung. Vor diesem Hinter­grund arbeiten Wissen­schaftler des Leibniz-Instituts für Plasma­forschung und Techno­logie (INP), der Universität Rostock und der PRE Power Recycling Energyservice GmbH in einem auf zwei Jahren angelegten und vom Landes­ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesund­heit mit einer Million Euro geförderten Verbund­vorhaben.

Abb.: Soll technologisch erweitert werden: die Wave-Box der PRE Power Recycling Energy­service GmbH arbeitet mit Ultraschall an Bio­gas­anlagen und darf nun auf ein Plasma-Upgrade hoffen. (Bild INP)

Das Projekt verfolgt das Ziel, die Aufbe­reitung der Einsatz­stoffe – pflanzliche Abfälle, Gülle, Klär­schlämme und Bioabfälle – in den Vergärungs­prozessen zu verbessern. Bislang werden in herköm­mlichen Anlagen nur rund 65 Prozent der schwer abbaubaren orga­nischen Anteile von den Bakterien aufgeschlossen und hauptsächlich zu Methan umgewandelt. Der Rest bleibt ungenutzt. Mittels Ultra­schall kann schon ein Teil der zuvor nicht verfügbaren Organik verwertet und zur Energie­erzeugung genutzt werden, wie die Wave-Box des Forschungs­partners PRE bewiesen hat. Diese Erfahrungen bilden die Grundlage des innovativen Geräts Kombi-Max, welches Ultraschall- und Plasma­verfahren vereint.

Aus der Synergie beider Techno­logien erwarten die Projekt­beteiligten einen Quanten­sprung in der Effi­zienz­steigerung bei der Auf­lösung orga­nischer Verbind­ungen. Einen Schwer­punkt bildet die Unter­suchung geeigneter Plasma­quellen, die in Verbin­dung mit Ultra­schall zur Prozess­optimierung eingesetzt werden können. Im Fokus der Forscher stehen ins­beson­dere schwer aufzu­brechende bio­molekulare Verbin­dungen wie Lignin, aber auch uner­wünschte Chemikalien. Gleichzeitig wollen die Wissen­schaftler mit dem neuen Verfahren eine Ver­ringe­rung der Stickstoff­emissionen erreichen.

„Wir haben die berechtigte Hoffnung, dass durch den Einsatz beider Techno­logien der Wirkungs­grad und somit die Wirtschaft­lichkeit der Bio­gas­anlagen spürbar erhöht werden kann“, sagt Volker Brüser, Abteilungs­leiter für Plasma­prozesstechnik im INP und zugleich Verant­wortlicher für ein Teilprojekt von Kombi-Max. Dies sei für die Zukunft dieser Energie­technologie von großer Bedeutung. Norbert Rossow, Geschäfts­führer von PRE, betont: „Mit unserem Hoch­leistungs-Ultra­schallgerät, der Wave Box, haben wir in der Bio­masse-Aufbe­reitung für Bio­ga­sanlagen eine sehr gute Effi­zienz­steigerung von bis zu 20 Prozent erreicht. Die Kombination beider Aufschluss-Systeme im neuen Geräte­typ wird, wie aus wissen­schaftlichen Veröffent­lichungen ersichtlich, die Effi­zienz­steigerung multiplizieren. Hierbei erwarten wir eine deutliche Minderung der eingesetzten Energie, Verdop­pelung des Aufschluss­grades und deutliche Verklei­nerung der Geräte­größe.“ Aus der Zu­sam­men­arbeit des INP mit der PRE Neu­branden­burg und den ersten kon­struktiven Schritten zu dem neuen Gerät sei bereits ein neues inter­nationales Patent beider Partner entstanden. Im Jahr 2020 sind industrie­nahe Tests der Demon­strations­anlage geplant.

INP / LK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen