Bildgebung mit verschränkten Photonen

Demonstrator für Quantenimaging-Verfahren entwickelt.

Optische Analyse­verfahren wie Mikro­skopie und Spektro­skopie sind in sicht­baren Wellen­längen­bereichen schon äußerst effizient. Doch im Infrarot- oder Tera­hertz­bereich stoßen sie an ihre Grenzen. Dabei liegen gerade dort wertvolle Informa­tionen verborgen. Zum Beispiel lassen sich Biosub­stanzen wie Proteine, Lipide oder auch andere chemische Elemente anhand ihrer charak­teris­tischen Molekül­schwingungen unter­scheiden. Diese Schwingungen werden mit Licht im mittleren Infrarot- bis Terahertz-Bereich angeregt und sind mit herkömm­lichen Mess­methoden nur schwer detek­tierbar.

Abb.: Quanten-Imaging-Aufbau für die mikroskopische Untersuchung von...
Abb.: Quanten-Imaging-Aufbau für die mikroskopische Untersuchung von Krebszellen. (Bild: Fh.-IOF)

„Könnte man diese Bewegungen erfassen oder anregen, ließe sich bei Zellproben genau sehen, wie bestimmte Eiweiße, Fette oder andere Stoffe verteilt sind. Zum Beispiel weisen einige Krebs­arten eine charak­teris­tische Anreiche­rung bestimmter Proteine auf. So könnte die Krankheit effizienter erkannt und bekämpft werden. Auch in der Medika­menten­forschung könnte ein genaueres Wissen über die Vertei­lung von Biosub­stanzen große Fort­schritte bringen“, erläutert Quanten­forscher Markus Gräfe vom Fraun­hofer-Institut für angewandte Optik und Fein­mechanik.

Doch wie lassen sich Informa­tionen aus diesen extremen Wellen­längen­bereichen sicht­bar machen? Dabei hilft der quanten­mechanische Effekt der Verschränkung von Photonen. Dadurch kann Licht von verschie­denen Wellen­längen mit­ein­ander kombiniert werden. Ein Laser­strahl wird in einem optischen Aufbau durch einen nicht­linearen Kristall geschickt, in dem er sich in zwei mitein­ander verschränkte Licht­strahlen aufteilt. Dabei können diese beiden Strahlen – je nach Eigen­schaften des Kristalls – ganz unter­schied­liche Wellen­längen haben. Trotzdem sind sie durch die Verschränkung mitein­ander verbunden.

„Während der eine Photonen­strahl über Spiegel zum zu detek­tierenden Objekt im Infra­rot­bereich geschickt wird und dort mit der Probe interagiert, wird der Zwillingsstrahl im sichtbaren Spektrum von einer Kamera einge­fangen. Da die verschränkten Licht­teilchen die gleiche Informa­tion in sich tragen, entsteht ein Bild, obwohl das Licht, das die Kamera erreicht, das eigent­liche Objekt nie erreicht hat“, erklärt Gräfe.

Das gleiche Prinzip lässt sich auch im ultra­violetten Spektral­bereich nutzen. Denn UV-Licht schädigt die Zellen, und so sind lebende Zell­proben äußerst licht­empfind­lich. Das schränkt die Unter­suchungs­zeit, etwa von Zell­prozessen, die Stunden oder länger dauern, erheb­lich ein. Da bei der Quanten­bild­gebung weniger Strahlung in die Gewebe­zellen dringt, können diese länger mit hoher Auflösung zerstörungs­frei beobachtet und analysiert werden.

„Mit unserem Quanten­imaging-Aufbau sind wir in der Lage zu zeigen, dass das ganze komplexe Verfahren stabil, kompakt und portabel realisiert werden kann“, so Gräfe. Aktuell arbeitet das Forscher­team daran, das System noch kompakter auf die Größe eines Schuh­kartons zu schrumpfen und auch die Auflösung weiter zu verbessern. Der nächste Schritt soll beispiels­weise ein Quantum-Scanning-Mikroskop sein. Statt das Bild mit einer Weit­feld­kamera aufzu­nehmen, wird es ähnlich einem Laser-Scanning-Mikroskop abgerastert. Davon versprechen sich die Wissen­schaftler noch einmal höhere Auflösungen von unter einem Mikro­meter. Künftig lassen sich damit die Strukturen innerhalb einzelner Zellen noch genauer untersuchen. Lang­fristiges Ziel ist es, das Quanten­imaging als Basis­techno­logie in bestehende Mikro­skopie-Systeme zu integrieren. Damit sollen die Hürden für Anwender aus der Industrie niedriger werden. Der jetzt entwickelte Demonstrator ist ein Ergebnis aus dem Fraun­hofer-Leitp­rojekt QUILT, das die quanten­optische Kompetenz mehrerer Fraun­hofer-Institute bündelt.

FG / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen