16.11.2015

Batterien aus Katzengold

Ein alter­natives Batterie­material verspricht „super umwelt­freundliche“ Energie­speicher.

Hoch­leistungs­fähige Lithium-Ionen-Batterien haben ein Problem: Das Lithium wird irgend­wann knapp, weil immer mehr Elektro­autos und stationäre Speicher­batterien gebaut werden müssen. Nun haben Forscher der Empa und der ETH Zürich eine Alter­native entdeckt: die „Katzen­gold-Batterie“. Sie besteht aus Eisen, Schwefel, Natrium und Magnesium – Elemente, die in beliebig großen Mengen verfüg­bar sind. Mit kleinem Geld ließen sich damit riesige, stationäre Speicher­akkus innerhalb von Gebäuden oder neben Kraft­werken bauen.

Abb: Die Kathode der Katzen­gold-Batterie besteht aus Pyrit-Nano­kristallen. (Bild: Empa)

Die Suche nach preis­günstigen Akkus zur Speicherung von Strom ist ein dringendes Geschäft: Immer mehr unregel­mäßig produzierter Öko­strom bringen das her­kömm­liche Strom­netz an die Belastungs­grenze. So wächst der Bedarf an stationären Zwischen­speichern, die ans „smart grid“ an­ge­schlossen werden können. Auch die Zahl der Elektro­autos, die schnell ihre Akkus laden müssen, wird zunehmen. Die bekannten, leistungs­fähigen Li-Ionen-Akkus eigenen sich jedoch schlecht als stationäre Zwischen­speicher; dafür sind sie zu teuer und das wert­volle Lithium zu knapp. Eine billige Alter­native ist gefragt – ein Akku, der aus preis­werten, massen­haft verfüg­baren Zutaten bestehen sollte. Doch Elektro­chemie ist eine vertrackte Sache: Nicht alles, was billig ist, gibt einen Akku her.

Maksym Kovalenko und seinen Kollegen im Labor für Dünnfilme und Photo­voltaik der Empa gelang nun so etwas wie die Quadratur des Kreises: Kovalenkos Team kombiniert eine Magnesium-Anode mit einem Elektrolyten aus Magnesium- und Natrium­ionen. Als Kathode dienen Nano­kristalle aus Pyrit – landläufig bekannt als Katzen­gold. Pyrit ist kristallines Eisen­sulfid, bestehend aus Eisen und Schwefel. Die Natrium-Ionen aus dem Elektro­lyten wandern beim Entladen in die Kathode. Beim Wieder­auf­laden gibt Pyrit die Natrium-Ionen wieder frei. Diese Natrium-Magnesium-Hybrid-Batterie funktioniert bereits im Labor und vereint verschiedene Vor­teile: Das Magnesium der Anode ist weit sicherer als das leicht brennbare Lithium. Und schon der Versuchs­akku im Labor überstand 40 Lade- und Entlade­zyklen, ohne an Leistungs­fähigkeit einzubüßen – ein Ergebnis, das zu weiterer Opti­mierung des Test­systems förm­lich einlädt.

Der größte Vorteil ist jedoch, dass alle Zutaten für diese Art Akku in beliebiger Menge und sehr preisgünstig zur Verfügung stehen: Eisen­sulfid-Nano­kristalle lassen sich zum Beispiel her­stellen, indem man metallisches Eisen mit Schwefel in her­kömmlichen Kugel­mühlen trocken vermahlt. Eisen, Magnesium, Natrium und Schwefel sind die häufigsten chemischen Elemente in der Erdkruste. Ein Kilo­gramm Magnesium kostet daher weniger als vier Euro und ist damit 15-mal billiger als Lithium. Auch beim Bau der Billig-Akkus lässt sich sparen: Li-Ionen-Akkus brauchen relativ teure Kupfer­folien, um den Strom zu sammeln und abzuleiten. Bei der „Katzen­gold-Batterie“ würde preis­günstige Alu­folie genügen.

Die Forscher sehen in ihrer Ent­wicklung vor allem Poten­tial für große Netz­speicher­batterien. Zwar eigne sich die Katzen­gold-Batterie nicht für Elektro­autos – dafür ist ihre Leistung zu gering. Dort aber, wo es auf Kosten, Sicherheit und Umwelt­freundlich­keit ankommt, sei die Technik im Vorteil. In ihrer vor kurzem veröffent­lichten Publikation schlagen die Empa-Forscher Batterie­speicher mit einer Kapazität von Tera­watt­stunden vor. In einem solchen Akku ließe sich bei­spiels­weise die Jahres­produktion des Schweizer Atom­kraftwerks Leib­stadt zwischen­speichern. „Noch ist das volle Potential der Batterie nicht aus­ge­schöpft“, sagt Kovalenko. „Mit Hilfe weiter­entwickelter Elektro­lyten lässt sich die elek­trische Spannung und die Lebens­dauer der Natrium-Magnesium Hybrid-Zelle mit Sicherheit noch erhöhen.“ Er fügt hinzu: „Nun suchen wir nach Investoren, die unsere For­schung auf dem Weg ins Nach-Lithium-Zeitalter unterstützen und solch zukunfts­weisende Techno­logie auf den Markt bringen wollen.

Empa / SK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Jobbörse

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin
Eine Kooperation von Wiley und der DPG

Physik Jobbörse in Freiburg und Berlin

Freiburg, 13.-14.03.2024, Berlin, 19.-21.03.2024
Die Präsentationen dauern jeweils eine Stunde, am Ende der Veranstaltung ist Zeit für Q&A eingeplant.

Meist gelesen

Themen