22.10.2020 • Biophysik

Auflösungsrekord in der Kryo-Elektronenmikroskopie

Bislang schärfste Bilder zeigen erstmals einzelne Atome in einer Proteinstruktur.

Eine entscheidende Auflösungsgrenze in der Kryo-Elektronen­mikro­skopie ist geknackt: Holger Stark und sein Team am MPI für bio­physi­kalische Chemie haben zum ersten Mal einzelne Atome in einer Protein­struktur beobachtet und die bisher schärfsten Bilder mit dieser Methode aufgenommen. Mit solch detail­lierten Einblicken lässt sich besser verstehen, wie Proteine in der lebenden Zelle ihre Arbeit verrichten oder Krank­heiten hervor­rufen. Auch kann die Technik zukünftig eingesetzt werden, um Wirk­stoffe für neue Medika­mente zu entwickeln.

Abb.: Die Kryo-Elektronen­mikro­skopie hat erstmals einzelne Atome in einem...
Abb.: Die Kryo-Elektronen­mikro­skopie hat erstmals einzelne Atome in einem Protein sichtbar gemacht. Die Darstellung zeigt einen Teil des Apoferritin-Proteins (gelb), bei dem eine Tyrosin-Seiten­kette grau mit einzelnen Atomen (rot) hervor­ge­hoben ist. (Bild: H. Stark, MPIBPC)

Seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie ermitteln Wissen­schaftler weltweit die Strukturen wichtiger Schlüssel­proteine des SARS-CoV-2-Virus in 3D. Ihr gemeinsames Ziel ist es, Andock­stellen für einen Wirk­stoff zu finden, mit dem der Erreger wirksam bekämpft werden kann. Möglich macht dies unter anderem die Kryo-Elektronen­mikro­skopie, mit der sich drei­dimen­sionale Strukturen von Bio­molekülen sichtbar machen lassen. Eine große Heraus­forderung, denn diese sind in ihrer Struktur äußerst flexibel. Um die wuseligen Moleküle einzu­fangen, ohne sie zu beschädigen, werden diese extrem schnell abgekühlt. Die tief­ge­frorenen Proben werden mit Elektronen beschossen und die resul­tie­renden Bilder aufge­nommen. Aus den Aufnahmen kann dann die drei­dimen­sionale Struktur der Moleküle berechnet werden.

Starks Gruppe erreichte nun einen entscheidenden Auflösungs­rekord mit einem bisher einzig­artigen Kryo-Elektronen­mikro­skop, das das Team neu entwickelt hat. „Unser Mikroskop besitzt zwei zusätzliche optische Elemente, mit denen wir die Bild­qualität und Auf­lösung weiter verbessern konnten. Diese sorgen dafür, dass Abbildungs­fehler optischer Linsen keine Rolle mehr spielen“, erklärt Stark.

Mehr als eine Million Bilder des Proteins Apoferritin hat das Forscher­team mit dem neuen Mikroskop aufge­nommen, um die Molekül­struktur mit einer Auflösung von 0,125 Nano­metern abzubilden. „Damit werden einzelne Atome im Protein sichtbar – ein Meilen­stein auf unserem Gebiet“, erklärt Stark. Die neue Struktur enthüllt nie zuvor gesehene Details. „Selbst an das Apoferritin gebundene Wasser­moleküle und Dichten für die Wasser­stoff-Atome können wir sehen,“ so der Forscher.

Doch welchen Nutzen hat es, eine Protein­struktur derart hoch­auf­gelöst unter­suchen zu können? Will man die Funktions­weise von Proteinen entschlüsseln, muss man die exakte Lage aller ihrer Atome kennen. Solche detail­lierten Einsichten sind auch eine wichtige Grundlage für das struktur­basierte Medika­menten­design. Wirkstoff­moleküle für Medika­mente werden dafür so maßge­schneidert, dass sie beispiels­weise an Virus-Proteine binden und diese in ihrer Funktion blockieren.

Doch welcher Mechanismus liegt der Hemmung zugrunde? Dieser lässt sich nur aufklären und verstehen, wenn die Wechsel­wirkung zwischen Wirkstoff und Virus-Protein auf atomarer Ebene beobachtet werden kann. Die so gewonnenen Erkennt­nisse tragen dazu bei, Wirkstoff­moleküle für Medika­mente zu verbessern und Neben­wirkungen zu reduzieren. „Mit dem jetzigen Schritt der Auflösungs­verbes­serung hat die Kryo-Elektrone­nmikro­skopie ein Niveau erreicht, auf dem der Nutzen für pharma­zeutische Entwick­lungen direkt sichtbar wird“, so Stark.

MPIBPC, RK

Weitere Infos

 

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen