26.10.2021

Particle Detectors

H. Kolanoski, N. Wermes: Particle Detectors, Oxford University Press, Oxford 2020, geb., 944 S., 75 £, ISBN 9780198858362

Hermann Kolanoski, Norbert Wermes

Photo

„A month in the lab can save you hours in the library!” Dieses einem Chemiker zugeschriebene Zitat drückt eine manchmal auch unter Physikern anzutreffende Zurückhaltung aus, bereits dokumentiertes Wissen zu verwenden. Zu den vermutlich vielfältigen Gründen hierfür gehört die gerade von Lernenden empfundene Unübersichtlichkeit der Primärliteratur und allzu oft auch ein Mangel an sehr guten und aktuellen Lehr­büchern. Das Buch „Particle Detectors, Fundamentals and Appli­cations“ schafft für den Bereich der Teilchendetektoren Abhilfe. Natürlich handelt es sich dabei nicht um das erste Lehrbuch zu diesem Thema, und auch nicht das erste sehr gute. Aber es setzt einen neuen Maßstab bei der Gründlichkeit der Darstellung und der Entwicklung des Stoffs bis hin zu den für aktuelle Anwendungen relevanten Details. Das erleichtert insbesondere den Schritt zu der Primärliteratur, auf die in diesem Lehrbuch erfreulich umfangreich referenziert wird. Die Autoren Hermann Kolanoski und Norbert Wermes haben ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von Teilchen­detektoren und in der Vermittlung der nötigen Kenntnisse in ein Buch zusammengefasst, das durch die präzisen und ausführlichen Erläuterungen Studierenden einen sehr gut verständlichen Weg durch die vielfältigen Aspekte der Teilchen­detektoren weist. Gleichzeitig kann es als aktuelle und umfassende Referenz für im Feld tätige Wissenschaftler:innen dienen. Die Autoren stellen nicht nur die Fakten dar, sondern erklären auch, warum und wofür die beschriebenen Technologien notwendig sind, was gerade Studierenden das Verständnis deutlich erleichtert. Wichtig ist in dieser Hinsicht auch die an vielen Stellen gegebene Einordnung und Bewertung der Leistungsfähigkeit der verschiedenen Detektortechnologien. Besondere Erwähnung verdienen die mit großer Sorgfalt zusammengetragenen Abbildungen, insbesondere die vielen didaktisch wertvollen Zeichnungen, die eigens erstellt wurden.

Inhaltlich deckt das Buch, ausgehend von den Grundlagen der Wechselwirkung von Teilchen mit Materie, alle für die Teilchen- und Astroteilchenphysik relevanten Detektortechnologien ab. Dabei behandeln die Autoren auch die Entstehung des elektrischen Signals im Detektor und die weitere signalverarbeitende Elektronik im Detail und geben abschließend einen Einblick in Trigger- und Datennahmesysteme.

Besonders erfreulich ist, dass durchgängig auch aktuelle Entwicklungsarbeiten dargestellt sind. Auf diese Weise erleben die Leserin und der Leser etwas von der Faszina­tion bei der Entwicklung immer leis­tungsfähigerer Teilchendetektoren mit, die entscheidend ist für weitere Fortschritte in der Grundlagenforschung und darüber hinaus in vielen Anwendungsbereichen von der Materialforschung bis zur Medizin. Das Buch ist Studierenden, Lehrenden und Forschenden sehr zu empfehlen: Damit verbringt man gerne und gewinnbringend Zeit in der Bibliothek.

Prof. Dr. Lutz Feld, RWTH Aachen

Weitere Informationen

 

EnergyViews

EnergyViews
Dossier

EnergyViews

Die neuesten Meldungen zu Energieforschung und -technologie von pro-physik.de und Physik in unserer Zeit.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen