17.07.2025

Hochschule Emden/Leer testet sichere Datenübertragung in Berlin

Das Verbundprojekt tubLAN Q.0 will ein quantengesichertes, sternförmiges Mehrparteien-Netzwerk schaffen. Die Zutaten: Einzelphotonenquellen auf Basis zirkularer Kavitäten.

In einem vom Bund geförderten Projekt unter Beteiligung der Hochschule Emden/Leer soll ein Beitrag dazu geleistet werden, das Ausspähen lokaler Netzwerke unter Einsatz einer auf Naturgesetzen beruhenden Technologie aufzudecken und somit auch zu verhindern. Prof. Dr. Martin Silies vom Institut für Laser und Optik (ILO) nimmt für die Hochschule Emden/Leer im Projekt tubLANQ.0 an der Forschungsarbeit in diesem Bereich teil.

Martin Silies bei der Arbeit im Hochschullabor
Martin Silies bei der Arbeit im Hochschullabor
Quelle: HS Emden/Leer

Ziel des Projekts, das von der TU Berlin koordiniert wird, ist es, eine Lichtquelle zu erzeugen, die ein immer gleiches Muster vorweist, das sich bei Manipulation – also dem Abgreifen der jeweiligen Information durch Dritte – verändert. So kann ein Ausspähen nachgewiesen und die Verschlüsselung in der Konsequenz verändert werden. Das Verfahren ist nicht neu und wird bereits auf Forschungsebene genutzt. „Das Besondere an tubLANQ.0 ist, dass wir mit unserer Grundlagenforschung dazu beitragen können, diese Technologie künftig vergleichsweise einfach reproduzierbar und somit auch wie im Projekt geplant auf lokaler Eben nutzbar machen“, betont Silies.

Mehr zu Quantenkryptographie

Photo
Photo
Photo
Photo
Lucas Rickert und Tobias Heindel • 4/2025 • Seite 42

Mikro-Dartscheiben für das Quanteninternet

Konkret arbeiten Silies und sein Team daran, mittels Gallium- und Heliumbasierter Ionenstrahl-Lithographie aus dünnen Goldfilmen eine Kavität zu bauen, in der Licht gebündelt wird, um eine möglichst hohe Ausbeute an Photonen zu erreichen. Geplant ist es, das System zum Projektabschluss an der TU Berlin in einem Freistrahl-Experiment von einem Gebäude zum anderen zu testen. „Es ist toll, dass wir an unserer vergleichsweise kleinen Hochschule durch unsere hervorragend ausgestatteten Labore an der Entwicklung der Schlüsseltechnologien von morgen mitwirken können“, so Silies. Das Team vom ILO stehe für eine hohe Expertise in den Bereichen Laser- und Optik, Mikroskopie, Spektroskopie und Materialbearbeitung.

Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Neben der Technischen Universität Berlin und der Hochschule Emden/Leer sind auch die Universitäten Jena und Oldenburg sowie die Partnerunternehmen Entropy, PicoQuant, Quantum Optics Jena, die Bundesdruckerei und DB Systel beteiligt. [HSEL / dre]

Anbieter

Hochschule Emden/Leer

Constantiaplatz 4
26723 Emden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen